Teilort Grab
Einwohner: ca. 400
Fläche: 14,95km²
Postleitzahl: 71577
Vorwahl: 07192
Geschichte: Das Wappen zeigt einen Wachturm des römischen Limes. Dieser bestand aus einem Wall und einem Graben, und eben jener Graben gab dem Ort auch den Namen.
Einst gehörte das Land den Herren von Weinsberg, doch im Jahre 1504 fiel es an das Haus Württemberg. Obwohl die Ortschaft recht klein ist, so besitzt sie doch zwei Alleinstellungsmerkmale:
Seit 1973 gehört Grab zur Gemeinde Großerlach.
Großerlach
Einwohner: ca. 2 800
Fläche: 27,15km²
Postleitzahl: 71577, 71560
Vorwahl: 07903, 07192, 07193
Teilorte von Großerlach werden bereits 1251 urkundlich erwähnt. Im 15ten Jahrhundert war der Ort Eigentum des Grafen von Löwenstein und des Schenk von Limpurg, im Jahre 1806 wurde der Ort württembergisch.
Auf dem Gebiet von Grab und Mittelfischbach wurden ab 1553 Glashütten betrieben. 1737 erbaute man auf der Gemarkung Erlach, der heutigen Erlacher Höhe, die letzte Glashütte. Der Hüttenmeister Israel Oechsle konnte hochwertiges Klarglas herstellen und sein Sohn Ferdinand Oechsle erfand die Oechsle-Waage zur Bestimmung des Zuckergehalts im Traubenmost.
1772 fand man bei Brunnenarbeiten Silbererz. Eine Grabung im Silberstollen stellte sich aber als Fehlinvestition heraus. Heute steht die Gaststätte „Silberstollen“ vor dem Stolleneingang.